

|
|
Pflanzenfamilie: Violaceae - Veilchengewächse
Botanik: ein- mehrjährig, 15cm
Volksnamen: Ackerstiefmütterchen, Ackerveilchen, Wildes Stiefmütterchen, Dreisamkraut, Dreifaltigkeitskraut, Feldstiefmütterchen, Fäldänkeli, Jesusli, Sammetblüemli, Schwägerli
Vorkommen: gemässigte Zonen Europas und Asiens Äcker, Wiesen, Weiden, durchlässiger Boden, Sonne bis Halbschatten
Sammelgut: blühendes Kraut und Wurzel
Sammelzeit: März - August
Darreichungs- und Zubereitungsformen: Tee, Tinktur, Ceres-Urtinktur, Extrakt, Salbe/Creme, Pulver, Bäder, Auflagen,...
Wirkstoffe: Schleimstoffe, Flavonoide, Gerbstoffe, Salicylsäure, Carotinoide, Cumarine
Wirkungen: entzündungshemmend, antiallergisch, cortisonähnlich, reizmildernd, juckreizstillend, antioxidativ, Eiweissverdauungs verbessernd, stoffwechselanregend, blutreinigend, schleimlösend, harntreibend, hautverbessernd
Anwendungsbereiche: Milchschorf/Neurodermitis,Windeldermatitis (mit Calendula), Seborrhoe, chron. Ekzeme, Akne vulgaris, Pruritus, nässende Ekzeme, Grippale Infekte, Husten
Astrologische Zuordnung: Venus, Merkur, Saturn
|