Zum Hauptinhalt springen

Ackerschachtelhalm - Equisetum arvense

Pflanzenfamilie:
Equisetaceae - Schachtelhalmgewächse

Botanik:
mehrjährig, 30 cm
erstes Glied der Seitenstengel länger als Stengelscheide, fertiler Spross vor dem grünen Spross

Volksnamen:
Fegekraut, Katzenschwanz, Pferdeschwanz, Schaftelen, Scheuergras, Zinnkraut, Kammenkraut

Vorkommen:
Eurasien, Nordamerika
feuchter Lehmboden, Sonne bis Halbschatten

Sammelgut:
das ganze Kraut
Achtung: Nicht mit dem Sumpfschachtelhalm verwechseln (giftig)

Sammelzeit:
Mai - Juli

Darreichungs- und Zubereitungsformen:
Tee (Infus, Dekokt), Pulver, Tinktur, Ceres-Urtinktur, Extrakt, Salbe, Frischsaft, Fertigarzneimittel

Wirkstoffe:
Kieselsäure (bis 10%) und andere Mineralien, Flavonoide, Phenolcarbonsäuren, Spuren von Alkaloiden (z.B. Nikotin)

Wirkungen:
bindegewebestärkend, antirheumatisch, remineralisierend, diuretisch, Harnsäure senkend, spasmolytisch, antiarteriosklerotisch, antidiarrhoisch, adstringgierend, hämostyptisch, antimykotisch

Kontraindikationen:
renale/kardinale Ödeme

Anwendungsbereiche:
Bindegewebeschwäche, Harnwegsinfekte, Antidyskratium, Ödeme, Dermatikum (extern), Ekzeme, Verbrennungen, Frostbeulen, Ulzera, Wundheilung, Dekubitus, Behandlung und Prophylaxe von Falten, Dehnungsstreifen, Mineralisierung bei Knochenbrüchigkeit und Krämpfen

Astrologische Zuordnung:
Saturn

Quellen:
Mind-Maps, Birgit Sterk www.kraeuterschule.ch
D
ie Kräuter in meinem Garten, Siegrid Hirsch, Felix Grünberger