Pflanzenfamilie:
Brassicaceae (Cruciferae) - Kreuzblütler
Botanik:
ein -zweijährig, 20 - 40 cm
Volksnamen:
Blutkraut, Täschelkraut, Gänsekresse, Bauernsenf, Herzkraut, Löffeli, Schinkenkraut, Säcklichchrut, Schneiderbeutel
Vorkommen:
Wegränder, Schuttplätze, Wiesen,Ödland, und Mauern; es ist ein Stickstoffanzeiger
Sammelgut:
das ganze Kraut
Sammelzeit:
Mai bis Juli
Darreichungs- und Zubereitungsformen:
Tee, Tinktur/Extrakt, Ceres-Urtinktur, Fertigarznei
Wirkstoffe:
Flavonoide, Glukosinolate, Kalzium- u. Kaliumsalze, Aminosäuren
Wirkungen:
blutstillend, zusammenziehend, stuhlfördernd, hämostyptisch, erhöht den Uterustonus, antiexsudativ, diuretisch, BD senkend/steigernd (je nach Dosierung), negativ inotrop/chronotrop
Anwendungsbeschränkungen:
sind keine bekannt
Anwendungsbereiche:
starke und lang andauernde Menstruationsblutungen und ausserzyklische Blutungen, oberflächlich blutende Verletzungen der Haut und Schleimhaut, zur lokalen Anwednung bei Nasenbluten (Tamponade), Schleimhautblutungen, Herzschwäche älterer Menschen
Tipps für die Küche:
Blätter und Triebe: Die zarten Blätter und die noch weichen Triebe im Frühling können gedämpft als Gemüse oder wie Spinat zubereitet werden und schmecken sehr fein. In Salat geschnitten, als Pizzabelag oder auf einem Butterbrot können wir den kresseartigen Geschmack geniessen.
Blüten und Samentaschen: Die Blüten und Samentaschen sind eine sehr hübsche, aromatische, essbare Dekoration. Sie eignen sich auch zum Marinieren.
Samen: Die Schoten sind vorzüglich für die Zubereitung von Wildkräutersalaten. Auch in Suppen, Eintöpfen, Quarks und Frischkäse setzen sie einen würzig, aromatischen Akzent. Nicht zu vergessen die Herstellung von Senf, im Volksmund wird das Hirtentäschel auch "Bauernsenf" genannt.
Wurzel: Bevor die Pflanze blüht kann die Wurzel gerntet werden, getrocknet und als Trockenwürze verwendet werden.
Astrologische Zuordnung:
Saturn, Mond
Quellen:
Mind-Maps, Birgit Sterk www.kraeuterschule.ch
Die Kräuter in meinem Garten, Siegrid Hirsch, Felix Grünberger
Das grosse Buch der Heilpflanzen, M. Pahlow
Wesen und Signatur der Heilpflanzen, Roger Kalbermatten
Essbare Wildpflanzen, Steffen Guido Fleischhauer, Jürgen Guthmann, Roland Spiegelberger