Zum Hauptinhalt springen

Propolis

Propolis

Schutz und Reinigung

 

Propolis ist ein harzartiges Material, das Bienen aus Knospen, Rinden und Harzquellen sammeln. Es dient den Bienen zum Schutz des Bienenstocks. Die Zusammensetzung ist mitunter stark unterschiedlich. 
Mit Propolis dichten die Bienen kleine Öffnungen und Spalten ab. Ausserdem bremst diese Substanz Krankheitserreger in ihrer Vermehrung. Damit dies gelingen kann, überziehen die Bienen Oberflächen mit Propolis, z. B. das Innere der Wabenzellen, in denen ihre Brut heranreift. Liegen in dem Bienenstock Fremdkörper, die die Bienen nicht entfernen können, kapseln sie diese ebenfalls mit Propolis ab.

Propolis leitet sich vom Altgriechischen πρό (pró, "vor") und πόλις (pólis, "Stadt") ab, diese Bezeichnung geht auf die Tatsache zurück, dass man Propolis oft an den Fluglöchern der Bienenstöcke findet. Die Bienen und die Tätigkeit des Imkers spielten bereits in der griechischen Mythologie eine wichtige Rolle
In der Naturheilkunde wird Propolis traditionell wegen seiner Bioactiven geschätzt, darunter flavonoide, phenolische Verbindungen und ätherische Öle.

 

Propolis schmilzt beim Räuchern und verbreitet einen schweren, warmen und honigartigen anmutenden Duft. Mit dabei ist eine frische, zedernartige Note. Die Wirkung der Räucherung mit Propolis liegt vor allem in der psychischen Beruhigung in hektischen Situationen von Stress und Unruhe. Propolis verspricht Heilung und die Schaffung eines inneren Gleichgewichts. Körper und Geist treten in Balance.

Der warme, harzige Duft kann Traurigkeit mildern, Stress lindern und das Wohlbefinden steigern, besonders in Kombination mit anderen Räucherstoffen wie Weihrauch oder Myrrhe.

 

Die Wirkung beim Verräuchern sind:

  • Reinigung und Schutz
  • Antimikrobielle Eigenschaften
  • Stimmungsaufhellend
  • Entspannt und Beruhigt
  • Luftreinigend

 

Anwendung:

Wir empfehlen die Anwendung auf einem Räucherstövchen oder auf Räucherkohle.

 

Authors

Urs Furrer